Die Kunstkritikerin und Kuratorin Raluca Voinea will sich nicht mehr für das geringere Übel entscheiden müssen. Ein Gespräch über Politik, Zivilgesellschaft und Korruption in Rumänien.
Die korrupte politische Klasse Rumäniens wehrt sich mit Macht und primitiven Methoden gegen Reformen. Anmerkungen zu einer Restauration im Eilverfahren.
Rumäniens Parlamentspräsident Nastase gerät wegen Immobiliengeschäften ins Visier der Staatsanwaltschaft. So demonstriert Bukarest Willen zum Kampf gegen Korruption
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt den rumänischen Staat in Zusammenhang mit einem Pogrom im Jahre 1993 zur Zahlung von 238.000 Euro
Rumäniens Staatschef Traian Basescu hält die Kritik Brüssels an der Korruption in seinem Land für berechtigt. Er ist überzeugt, den Kampf gegen dieses Übel zu gewinnen. Rumäniens EU-Beitrittstermin 2007 hält er nicht für gefährdet
Auf Spurensuche nach den „Klaukindern“: Hamburger Experten aus Sozialarbeit und Politik forschen in Rumänien nach Kindersklaven, die der Senat zurückverfrachten ließ. Doch statt ins Heim kamen die Jungen und Mädchen ins Dauerelend
Wegen Kinderhandels, Korruption und Verletzung der Pressefreiheit prüft das EU-Parlament, ob die Verhandlungen für eine Aufnahme in die Union ausgesetzt werden
In der heruntergekommenen rumänischen Industriestadt Iasi machen viele Jugendliche eine kriminelle Karriere. Zuerst treiben sie sich auf den Straßen rum, dann landen sie in Kinderbanden im Ausland, und schließlich werden sie abgeschoben ■ Aus Iasi Keno Verseck
■ Eine Delegation der Jugendverwaltung kündigt nach Bukarest-Reise an, straffällige Kinder in Kooperation mit rumänischen Behörden in ihre Heimat "rückzuführen". Eine Stiftung soll ihnen Ausbildungsmögl
Senatsverwaltung für Jugend reist nach Bukarest, um mit den dortigen Behörden über die „Rückführung“ der in der Stadt aufgegriffenen „Klaukinder“ zu beraten. Knirpse werden von kriminellen Banden eingeschleust ■ Von Plutonia Plarre