Das Amtsgericht stellte das Verfahren gegen einen angehenden Lehrer ein, der zum zweiten Mal wegen sexueller Belästigung angezeigt worden war. Nun muss die Schulbehörde den Fall bewerten
Weil er seiner kranken Mutter im Irak 100 Euro zukommen lassen wollte, sah sich Hussein H. gestern einer Anklage wegen Verstoßes gegen das Wirtschaftsembargo ausgesetzt. Das Verfahren wurde zwar eingestellt – gestraft ist der Iraker trotzdem
Der Vermieter und Bremensien-Verleger Temmen setzte sich mit einer Räumungsklage durch: Staatsrat Hoffmann und seine Lebensgefährtin müssen bis zum 30.4. umziehen
Fast 2.000 Euro muss ein arbeitsloser Gambier zahlen, weil er sich bei den Behörden unter falschem Namen als Mann aus Sierra Leone vorstellte. So war es einfacher, in Deutschland geduldet zu werden
Das Bremer Verwaltungsgericht hat wohl nichts dagegen einzuwenden, dass Studierende jetzt 50 Euro Verwaltungsgebühren zahlen müssen – auch wenn die Universität gar nicht so genau sagen kann, wofür sie dieses Geld eigentlich braucht
Ein Amtsrichter musste das unschöne Ende einer Beziehung beurteilen und kam zu dem Schluss, dass 150 Euro die angemessene Strafe sei. „Ich wollte nur meine Ruhe haben“, sagt das Opfer
Der Bremer Türke Murat Kurnaz ist inhaftiert in Guantanamo. Weil er sich nicht fristgerecht bei der Ausländerbehörde meldete, verlor er seine Bremer Aufenthaltserlaubnis. Zu unrecht, sagt das Gericht
Lebenslänglich ins Gefängnis muss der 35-Jährige, der seine Frau mit Schlaftabletten betäubte, sie dann erstickte und den Leichnam auf der Straße verbrannte
Verwaltungsgericht führt Ausländerbehörde vor – und gibt Imam Recht: Dieser hätte so nicht ausgewiesen werden dürfen. Ohne dass geklärt ist, ob die Hassprediger-Vorwürfe stimmen, kündigt der Innensenator höchstrichterliche Klärung an
Gegen Marc Hoffmann, der die Kinder Felix W. und Levke S. umgebracht hat, sollen neue Verdachtsmomente aufgetaucht sein, behauptet der NDR: Er sei Hauptverdächtiger im Fall Adelina. Und habe vielleicht noch andere Opfer
Gerichtsverfahren um die Gaspreis-Erhöhungen stockt – weil sich die Richter gleich reihenweise für möglicherweise befangen erklären. Die swb AG bestreitet derweil ihr Preis-Monopol: Man könne auch mit Holz heizen. Bürgerinitiative plant Demo