Erstmals stehen in Paris sieben korsische Nationalisten wegen Erpressung vor Gericht. Die Angeklagten erkennen Frankreichs Justiz nicht an und berufen sich auf Gedächtnislücken. Doch die Indizien wiegen schwer ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Im Essener „Hooligan-Prozess“ verhängt das Gericht Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren. Der Hauptangeklagte hat nach Auffassung der Richter mit klarer Tötungsabsicht gehandelt
Kein Exempel wollte der Vorsitzende Richter Esders statuieren, sondern eine harte Strafe gegen die deutschen Hooligans von Lens verhängen ■ Aus Essen Martin Murphy
■ Die Affäre Papon ist Beispiel und Symbol für die Unfähigkeit der französischen Gesellschaft, sich der Mitschuld an den Verbrechen der Nazis zu stellen, sagt der Historiker David Douvette
Der Kollaborateur Nazi-Deutschlands, Maurice Papon, sucht einen Tag vor Beginn des Widerspruchsverfahrens das Weite. Ihm drohen zehn Jahre Haft ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Im Essener Hooligan-Prozeß sagt die Ehefrau des mißhandelten französischen Polizisten Daniel Nivel aus. Erstmals geben die Angeklagten ihre unbeteilige Haltung auf
In Paris steht der französische Söldner Robert Denard wegen der Ermordung des Staatschefs der Komoren vor Gericht. Eine Justizfarce am Ende einer Karriere ■ Aus Paris Dorothea Hahn