FRANKREICH Wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder und illegaler Parteienfinanzierung muss sich der frühere Staatspräsident Jacques Chirac jetzt doch noch verantworten
Der 78-jährige soll einst illegal Gelder akquiriert haben, um damit Parteiaktivitäten zu finanzieren. Seit Tagen wird zudem über den Gesundheitszustand des Expräsidenten spekuliert.
Der diesjährige Castortransport wurde bereits in Frankreich gestoppt. In Caen müssen sich jetzt sieben Atomkraftgegner vor einem Strafgericht verantworten.
Die französische Justiz erlaubt Ermittlungen gegen drei zentralafrikanische Präsidenten. Es geht um möglicherweise illegal erworbene französische Besitztümer.
Der Börsenhändler Jérôme Kerviel verzockte knapp fünf Milliarden Euro der französischen Bank Société Générale. Die trifft laut Gericht keine Mitschuld an dem Verlust.
Vor 10 Jahren stürzte eine Concorde bei Paris auf ein Hotel und tötete 113 Menschen. Vor Gericht streiten Air France und Continental Airlines über die Ursache.
Der Freispruch für Villepin im Clearstream-Prozess rehabiliert den Expremier. Die französische Presse sieht in Villepin einen Konkurrenten für die Präsidentschaftswahl 2012.
Das Verfahren um die sogenannte Clearstream-Affäre ist beendet. In einer französischen Intrige aus der Welt der Politik und des Geldes siegt Sarkozys Intimfeind Villepin.
Frankreichs Präsident wollte zum Jahreswechsel eine Ökosteuer in Kraft setzen. Wegen der vielen Ausnahmen in Industrie und beim Stromkunden vorbot das Vervassungsgericht diese.
Ein französisches Gericht vermag keine Schuld für die Explosion der AZF-Fabrik nahe Toulouse am 21. September 2001 festzustellen. Die Angeklagten wurden freigesprochen.
MORDPROZESS Die „Gang der Barbaren“ aus einer Vorstadt von Paris entführte und tötete einen jungen Handyverkäufer, weil er Jude war. Jetzt drohen den 27 geständigen Angeklagten lange Haftstrafen
In Paris stehen seit Mittwoch 27 Mitglieder einer Vorstadtbande vor Gericht. Sie sollen einen 23-jährigen Juden entführt, drei Wochen gefoltert und ermordet haben.
In Toulouse beginnt der Prozess zur Chemiekatastrophe von 2001. Damals starben in der Düngerfabrik einer Total-Tochter 30 Menschen bei einer Explosion, über 2.000 wurden verletzt.