Es sollte der erste privatisierte Knast in NRW werden. Doch jetzt droht dem Ratinger Gefängnis-Neubau das Aus. Bürgermeister Birkenkamp will das Projekt kippen – und Industrie ansiedeln
Weil er Richter mit dem Personal unter Hitler und Stalin verglichen hat, saß Claus Plantiko im Knast. Der Bonner Ratsherr und Anwalt mit Kontakten zu Rechtsextremen hält sich für ein Justizopfer
Gefängniswärter und CDU demonstrieren gegen Privatpersonal im Vollzug. Landesweit sollen 21 Stellen privat besetzt werden. In Büren arbeiten seit elf Jahren Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma
Das Schleuser-Urteil des Kölner Richters Ulrich Höppner löste im vergangenen Jahr die Visa-Affäre aus. Heute schlichtet der 60-Jährige als Zivilrichter harmlose Fälle. Über das Urteil, in dem er dem Außenministerium die Begünstigung bandenmäßiger Schleuserei vorwarf, darf er nicht sprechen
Die Ausstellung „Juristen ohne Recht“ am Oberlandesgericht zeigt das Schicksal der 1933 von dort vertriebenen und verschleppten jüdischen JuristInnen. Sie verweist aber auch auf das Schweigen der nicht-jüdischen Kollegenschaft
Die Kürzungen von Stellen bei den Justizvollzugsbeamten trifft Gefangene und Beamte. Sozialarbeiter und Strafvollzugsbeamte befürchten die bloße Verwahrung von Straftätern
Weil es in der Kölner Justiz zu wenig Personal gibt, konnten in diesem Jahr nicht alle Parteispendenskandale und Bestechungsfälle abgearbeitet werden. Und weil die anonymen Beschuldigungen zunehmen, nimmt die Arbeit zu
Seifenoper vor Gericht: Die Klage der Essener Landgerichtspräsidentin gegen eine negative Beurteilung eskaliert. Jetzt ermittelt der Staatsanwalt gegen den Oberlandesgerichtspräsidenten und einen NRW-Ministerialrat wegen Meineides