Wegen versuchten Mordes an einem Gerichtsvollzieher muss sich ein gebürtiger Spanier vor dem Landgericht verantworten. Der Angeklagte zögerte jahrelang Mietzahlungen hinaus und sah bei Wohnungsräumung rot „wie ein Stier“. Laut Berufsvertretung nimmt Aggressivität gegen Beamte zu
Beim Sozialgericht gehen so viele Klagen gegen Hartz-IV-Bescheide ein wie nie. In 40 Prozent der Fälle haben die Betroffenen Erfolg. Die Dunkelziffer falscher Bescheide sei viel höher, so die Initiativen
Noch in diesem Sommer wird die Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße umbenannt, hofft der Bezirk. Dutschke-Hochburgen bei dem Entscheid waren Kreuzberger Altbaukieze und der Boxhagener Platz
Das Oberverwaltungsgericht verhandelt heute, ob der Senat den Flughafen Tempelhof im Oktober 2007 dichtmachen darf. Airlines haben gegen die Schließung geklagt. Die heftige Debatte über den Innenstadt-Airport wird das Urteil nicht beenden
Von der Überlastung der Strafkammern profitieren die Straftäter, kritisiert die Staatsanwältin Vera Junker. Berlin dürfe kein gutes Pflaster für Wirtschaftskriminelle werden. Die seien unglaublich kreativ, um die Gesetze zu umgehen
taz-Serie „Koalition unter der Lupe“ (Teil 6): Sechs statt vier Kammern am Landgericht sollen künftig für Wirtschaftskriminalität zuständig sein. Doch das rot-rote Versprechen stößt bei Richtern auf Kritik
Frauenrechtlerin Seyran Ateș verkündet den Rückzug vom Rückzug: Sie möchte doch wieder als Anwältin arbeiten. Ateș hatte vor kurzem ihre Zulassung abgegeben