Die Beratung für die nächste Stufe der Urheberrechtsreform hat begonnen: Das Justizministerium kritisiert die Verwertungsgesellschaften. Die Pauschalabgabe auf Vervielfältigungsgeräte ist fraglich
Das neue Urheberrecht in Deutschland war nur der Anfang. In der EU wird schon darüber beraten, die Rechte der Medien- und Computerindustrie nach dem Vorbild der USA noch weiter auszudehnen
Der Freistaat Bayern und die Lobby der Musikindustrie haben das neue Urheberrecht noch einmal verschärft. Wer Daten aus einem Filesharing-Netz holt, macht sich fast immer strafbar
Medienmädchen III: Sie ist Copyright-Expertin und Frontfrau von „de:bug“, dem Organ für „Musik, Medien, Kultur und Selbstbeherrschung“. Und ihr Name ist sogar „halbwegs echt“: Mercedes Bunz
Rechtsausschuss berät heute Novellierung des Urheberrechtsgesetzes. Fachverlage sehen sich durch Online-Nutzung in wissenschaftlichen Intranetzen bedroht
In ihrem Entwurf für ein neues Urheberrecht hat die Regierung die Bibliotheken vergessen. Das Gesetz sollte Rechtssicherheit für den Gebrauch von Onlinemedien schaffen, es könnte die öffentliche Ausleihe digitaler Dokumente aber strafbar machen