Tschetschenen haben gestern gewählt. In Grosny sprengt sich Mann vor Wahllokalin die Luft. Beide Flugzeugabstürze in Russland waren Folgen von Terrorakten
Russischer Geheimdienst: Sprengstoffspuren an einer der beiden vor vier Tagen abgestürzten Maschinen entdeckt. Tschetscheninnen könnten Bomben an Bord beider Flugzeuge gezündet haben. Islamistische Gruppe bekennt sich
Zwei Tage nach dem Absturz zweier russischer Passagiermaschinen ist die Unfallursache weiter unklar. Auswertung der Flugschreiber bringt kein Ergebnis. In den Staatsmedien wird jeder Hinweis auf einen möglichen Terroranschlag vermieden
89 Tote beim fast zeitgleichen Absturz zweier Flugzeuge in Russland. Terroranschläge nicht ausgeschlossen. Geheimdienst hält auch technisches oder menschliches Versagen für möglich
Der Chefredakteur des russischen „Forbes“, Paul Chlebnikow, stirbt in Moskau bei einem Anschlag. Im Mai hatte das Magazin eine Liste von Russlands Superreichen veröffentlicht. Journalistenverband hält Racheakt aus Geschäftskreisen für möglich
Mit dem Attentat auf den tschetschenischen Präsidenten Ahmed Kadyrow ist das Lügengebäude eines befriedeten Tschetscheniens zusammengebrochen. Jetzt sucht der Kreml einen Nachfolger. Das könnte der Sohn des Getöteten sein
Bei einer Explosion in Grosny kommt der Präsident der Kaukasusrepublik und Moskaus Statthalter Ahmed Kadyrow ums Leben. Genaue Opferzahl noch unklar. Russlands Staatschef Putin kündigt Vergeltungsmaßnahmen gegen die „Terroristen“ an
Bei einer Bombenexplosion werden mindestens 39 Menschen getötet und 120 zum Teil schwer verletzt. Ermittler sprechen von tschetschenischer Spur. Russlands Staatschef Putin macht Tschetscheniens Präsidenten Maschadow für die Tat verantwortlich
Kritik an den USA war in diesem Jahr allgegenwärtig – von Kritik an Russland ließ man dagegen lieber die Finger. Dabei sind Moskaus „Anti-Terror-Operationen“ in Tschetschenien strukturell mit dem amerikanischen War on Terror im Irak vergleichbar