Die radikalen Kräfte auf Korsika wollen vorerst nicht weiter mit Paris über mehr Kompetenzen für die Inselpolitiker verhandeln. Das verweist darauf, daß die Untergrundkämpfer an Macht gewinnen
Die Politik des französischen Regierungschefs Jospin gilt als gescheitert. Mit jedem Anschlag wächst auf dem Festland die Zahl derer, die die Insel loswerden wollen
■ Der Brandanschlag auf ein Inselrestaurant hat ein parlamentarisches Nachspiel. Heute muß sich die Regierung der Vertrauensfrage stellen. Doch zu befürchten hat sie wenig
Aus einem Strohfeuer wurde eine Staatsaffäre. Der neueste Polizeiskandal, der den Präfekten der Insel sein Amt kostete, hat die Autorität des Staates untergraben und die zerstrittenen Nationalisten geeint ■ Aus Ponte Novu Dorothea Hahn
Erstmals hat der Chef der rumänischen Militärstaatsanwaltschaft offiziell bestätigt, daß der Terrorist Carlos Anschläge im Auftrag des Geheimdienstes Securitate verübte. Dessen Ex-Vize schweigt hartnäckig ■ Aus Bukarest Keno Verseck
■ Seit drei Wochen wird in einem Mammutverfahren angeblichen Islamisten der Prozeß gemacht. Angeklagte und Verteidiger lehnen das Tribunal wegen rechtsstaatlicher Bedenken ab
■ Anonyme Nationalisten bekennen sich zu dem Anschlag auf den Präfekten von Korsika. Er habe eine "bewußt militante Rolle bei der Unterdrückung der korsischen Patrioten" gespielt
In Paris hat der Prozeß gegen mutmaßliche Komplizen der Bombenleger von 1995 begonnen. Islamisten oder algerischer Geheimdienst – wer ist schuld? ■ Aus Paris Dorothea Hahn