GESCHICHTE Berliner Studierende haben einen downloadbaren Audioguide fürs Smartphone entwickelt, der die Hardenbergstraße entlangführt. Der Völkermord an den Armeniern wird hier ebenso thematisiert wie der Selbstmord Cemal Kemal Altuns
ERINNERUNG 130 Jahre nach der Kongo-Konferenz in Berlin diskutieren Politiker und Initiativen über Erinnerungsorte in der Stadt und die Umbenennung von Straßennamen
GEDENKEN Das Grab der lesbischen Frauenrechtlerin und Dichterin Hilde Radusch ist einer der wenigen Erinnerungsorte für die nichtheterosexuelle Frauengeschichte Berlins. Sein Bestand ist jetzt bedroht
AUSCHWITZ Im Verhalten überlebender Kinder spiegelte sich die Realität der Vernichtungslager. „Vergiss deinen Namen nicht. Die Kinder von Auschwitz“ heißt die aktuelle Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
8. DEZEMBER Gregorio Ortega Coto stellte bei einer Wohnungsbesichtigung im Bayerischen Viertel fest, dass Albert Einstein früher dort lebte. Er zog ein – und sammelte Geld für eine Stele
4. DEZEMBER Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahintersteckt, wissen nur wenige. Zum Glück gibt es Adventskalender: Da darf man täglich eine nummerierte Tür öffnen – und sich überraschen lassen