DEUTSCHES DEMOKRATISCHES RADIO Im Rundfunkstudio in Oberschöneweide wurde Hörfunk-geschichte Ost geschrieben. Vor der Wende produzierte Heiner Müller hier, heute werkeln nur noch Einzelkämpfer. Einer von ihnen berichtet
BERLINALE Katrin Schlösser stammt aus der DDR und produziert heute Filme wie Ulrich Köhlers „Schlafkrankheit“ mit, der im Wettbewerb der kommenden Berliner Filmfestspiele gezeigt wird
Initiative aus DDR-Bürgerrechtlern, darunter Markus Meckel, Wolf Biermann und Rainer Eppelmann, will neues "Zentrum für Widerstandsgeschichte" bis zum 20. Jahrestag des Mauerfalls 2009 in der Kulturbrauerei einrichten. Doch brauchen wir das?
Rosa Luxemburgs Namen kennt jeder. Aber selbst die, die am Sonntag auf die Straße gehen, wissen wenig über das Denken der Sozialistin - glaubt Jörn Schütrumpf vom Dietz Verlag, der die Schriften Luxemburgs verlegt.
Bei Ermittlungen gegen die "militante gruppe" nutzt die Bundesanwaltschaft sogar Stasi-Akten. Ist da die Stasi 2.0 am Werk? Drei Betroffene und eine Bürgerrechtlerin streiten über die Vergleichbarkeit staatlicher Verfolgung.
Die Hackeschen Höfe werden 100 Jahre alt. Auch wenn die Geschichte sie mehrfach verwandelt hat – die Nutzungsvielfalt aus Leben, Arbeiten und Kultur ist geblieben. Heute dienen die Höfe jungen Urbaniten als Bühne
Die Geschichte der Wiedervereinigung ist eine der Deindustrialisierung. Beim Samsung-Röhrenwerk in Schöneweide gab es wenigstens eine Dekade der Hoffnung. Doch nun will der koreanische Konzern das Traditionswerk schließen. Ein Schicksal, das fast jeder Ostberliner Großbetrieb kennt
Seit mehr als einem Jahrhundert gilt Berlin als Hochburg von Kommunisten, Sozialisten und Sozialdemokraten. Doch ist Berlin noch links? Und was heißt das? Der Weg war lang vom „roten Wedding“ der Zwanziger über das „SO 36“ der Frontstadt bis zum „Sparen, bis es quietscht“. Eine Spurensuche
taz-Serie „Gelebte Utopien“ (Teil 2): Nach der Wende verwirklichte der Bürgermeister von Neu Zittau auf dem Kesselberg, der ehemaligen Stasi-Funkzentrale, ein ökologisches Modellprojekt. Sein Verein scheiterte, die Idee lebt weiter. Heute versuchen dort 58 Ökoaktivisten ihr Glück