Einmal trat Amanda Lear – eine schwule Ikone – beim Lesbisch-schwulen Straßenfest auf. Unser Autor hat sie damals interviewt und nach ihrer Vergangenheit befragt.
Nach der Wende stand die Treuhand für alles, was schieflief in der ehemaligen DDR. Aber stimmt dieses Bild? Der Historiker Marcus Böick hat die Riesenbehörde als Erster umfassend untersucht. Im Interview erzählt er vom Hass auf die Treuhand, von Kokain und Patriotismus20–22
Von Peter Brötzmanns „Machine Gun“ zu den Plastic People of the Universe. Die Ausstellung „Underground und Improvisation“ in der Akademie der Künste vereint das Schaffen von Jazz- und Rock-Ikonoklasten in Ost und West der Sechziger
Angelika Klüssendorfs Roman „Jahre später“ seziert das Scheitern einer Ehe. Das hat sie selbst erlebt: Sie war mit „FAZ“-Herausgeber Frank Schirrmacher verheiratet.
Er galt mal als moderner Kleinwagen: Vor 60 Jahren ging der Trabant in Produktion. Heute ist das Symbol der Wiedervereinigung nur noch ein Liebhaberstück. Doch die Zahl der zugelassenen Trabissteigt wieder