Eine seltsam nostalgische Ausstellung in Philadelphia versucht, die 1980er und frühen 1990er Jahre zu rekonstruieren, die Köln zu einem Schmelzpunkt der internationalen Kunstszene machten
Das Düsseldorfer museum kunstpalast erinnert an die Anfänge einer Bewegung, die international Wirkung auf die Kunst der Nachkriegszeit haben sollte. ZERO aber war auch ein Lebensgefühl
2006 zelebriert sich Nordrhein-Westfalen selbst. Für den Bochumer Historiker Dietmar Petzina hat das größte Bundesland durchaus Grund, seinen 60. Geburtstag gebührend zu feiern
Eine Ausstellung auf dem Gelände der Henrichshütte in Hattingen erzählt die Geschichte des Brieftaubensports. Dabei geht es um viel Geld, vor allem aber um die Gemeinschaft
Zu wenig kritische Distanz: Das Westfälische Industriemuseum in Dortmund zeigt bei „Aufbau West-Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder“ über 50 Individualgeschichten
Deutsche und Türken diskutieren In Unna über 40 Jahre alte Klischees. „Distanziertheit ist uns anerzogen worden“, glaubt eine ehemalige Sonderschul-Lehrerin und will sich ändern: In ihrer Freizeit wird sie türkischen Kindern Deutschunterricht geben
Das Ende der sozialdemokratischen Herrschaft an Rhein und Ruhr muss nicht automatisch das Ende des „rheinischen“ Kapitalismus bedeuten. Aber was dann?Ein Essay von CHRISTIAN SEMLER