Nach der Verbrennung ihres Tagebuchs in Sachsen Anhalt machen jetzt Rechte in Vorpommern gegen die Geschichte des jüdischen Mädchens Stimmung. Zur heute beginnenden Anne-Frank-Ausstellung verteilen sie antisemitische Schüler-CDs
Nach der Bücherverbrennung in Pretzien blühen Verschwörungstheorien. Viele fußen auf einem Gutachten des BKA zur Echtheit des berühmten Tagebuchs. Das Anne-Frank-Zentrum fordert, dass sich die Behörde von der 26 Jahre alten Analyse distanziert
Für die „Lichtenburg“ in Sachsen-Anhalt, eines der ersten NS-Konzentrationslager, haben weder Bund noch Land Verwendung. Nun steht sie zum Verkauf – zum Entsetzen der Opferverbände, die eine sensible Nutzung fordern