NS-GESCHICHTE Eine szenische Führung von Studenten und Senioren im ehemaligen NS-Zwangsarbeitslager Schöneweide, in dem auch eine neue Dauerausstellung zum Alltag der Zwangsarbeiter eingerichtet ist
URANIA II In einer Ausstellung wird die Rolle des Bildungszentrums zwischen 1933 und 1945 beleuchtet: Während die Wehrmacht über andere Länder herfiel, kamen Berichte über ferne Regionen gut an
GEDENKEN Vor 80 Jahren verhafteten die Nazis den linken „Arbeiter-Anwalt“ Hans Litten, er starb 1938 in Dachau. Der Geschäftsführer des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Cord Brügmann, erklärt, warum Litten Ehre gebührt
NAZIS Berlin erinnert an die Machtübergabe vor 80 Jahren. Doch wie lernen Schüler Erinnerung, wenn ihre Familien eine ganz andere Herkunft, eine ganz andere Geschichte haben? ➤ Seite 41, 44, 45
SCHULE In der Einwanderungsgesellschaft gibt es keine dominante Erinnerungskultur mehr. Wer in Klassen mit vielen Migranten über die Nazizeit spricht, kommt um den Nahostkonflikt häufig nicht herum
GEDENKEN Vor 80 Jahren kamen die Nationalsozialisten an die Macht. Berlin erinnert daran mit einer Vielzahl von Ausstellungen, Diskussionsrunden und Projekten
KINO „Gibsy“ erzählt das Leben des von den Nazis ermordeten Boxers und Sinto Johann Rukeli Trollmann. Seine Tochter Rita Vowe durfte als Kind gar nicht wissen, wer ihr Vater war. Heute hat der Film Premiere
Was kann man von rostigen Nägeln, verbeulten Eimern und ein paar Scherben erfahren? Was bei Grabungen auf dem Feld gefunden wurde, wird nun ausgewertet.