Die Ausstellung „Berlin 1937“ zeigt Szenen einer gleichgeschalteten Stadt, deren Bewohner sich der Illusion hingaben, ein ganz normales Großstadtleben zu führen.
Gedenken Werner Gutsche hat sein Leben lang zum antifaschistischen Widerstand in Neukölln geforscht. Nun ist ein Buch über ihn erschienen. Ein Gespräch mit dem Herausgeber Matthias Heisig
Dotschy Reinhardt ist Musikerin und eine entfernte Verwandte von Django Reinhardt. Der erstarkende Nationalismus von AfD und Co. trieb sie in die Politik.
Der israelische Satiriker montierte Selfies vom Holocaust-Mahnmal in Bilder aus Vernichtungslagern. Er erzählt, was das sollte und wie die Reaktionen dazu ausfielen.
ArmutDie Berlinerin Ilse Heinrich wurde 1944 ins KZ Ravensbrück deportiert. Heute klärt sie Schülerinnen und Schüler auf: Die Nationalsozialisten verfolgten Bedürftige als „asozial“ und „arbeitsscheu“
Geschichte Spät, aber nicht zu spät: Der Zoo dokumentiert die Aufarbeitung seiner Vergangenheit unter dem Nationalsozialismus im Rahmen einer historischen Dauerausstellung
Mahnmal Über den Moabiter Güterbahnhof wurden die meisten Berliner Juden in Richtung Osten deportiert. Nun gibt es Entwürfe für ein Mahnmal am Bahnhof selbst, zu sehen in der Topographie des Terrors