Steven Spielberg, Regisseur von „Schindlers Liste“, erhält heute das Bundesverdienstkreuz. Seine Shoah Foundation rettet Erinnerungen Überlebender vor dem Vergessen ■ Aus Berlin Katja Stiegel
Entschädigungsklagen von Nazi-Opfern gegen deutsche Firmen könnten in den USA ein Riesengeschäft werden. Baukonzern Holzmann wird vor Gericht stehen ■ Von Joachim Fahrun
Die Boykottdrohungen verschiedener US-Bundesstaaten hatten Erfolg: 1,2 Milliarden Dollar kostet die Schweizer Banken die Regelung ihres Streits mit den Holocaust-Überlebenden aus aller Welt ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ New York und Kalifornien wollen 1,5 Milliarden Dollar Entschädigung für Holocaust-Opfer erzwingen. Schweizer Banken bieten bislang 600 Millionen an und drohen, gegen Boykottmaßnahmen zu klagen
Tragen die USA eine Mitschuld an der Ermordung der europäischen Juden während der NS-Zeit? Der US-Historiker William D. Rubinstein verneint die Frage, allerdings mit einer zweifelhaften Begründung ■ Von Annette Jander
■ Ein US-Richter entscheidet heute über die Zulässigkeit einer Klage gegen die Schweizer Banken. Auf der Liste stehen möglicherweise auch die Namen von Nazis
Begegnungen der US-amerikanischen Art: Der Holocaust als „Gaststar“ in Science-fiction-Fernsehserien der 60er Jahre. Ein Vortrag über einen ethischen und moralischen Fundamentalschock von universeller Bedeutung ■ Von Jeffrey Shandler
■ "Wir verhalten uns asketisch": Geoffrey Hartman, der Leiter des Videoarchivs von Holocaust-Zeugnissen an der Universität Yale und derzeit Gastdozent in Potsdam, im Gespräch über seine Arbeit und das Konzept des "int
■ Der Massenmord war dem britischen Geheimdienst spätestens im Herbst 1941 bekannt, sagt Richard Breitman, Professor für Geschichte an der American University in Washington