ZEITDOKUMENT In Gerhard Lamprechts Filmen sind die Widersprüchlichkeiten der NS-Zeit aufbewahrt. Das Zeughauskino zeigt eine Werkschau des Regisseurs, aus dessen Privatsammlung die Deutsche Kinemathek entstand
GESCHICHTE Die Ausstellung „Verfemt, verfolgt – vergessen?“ im Ephraimpalais erzählt von den drangsalierten Künstlern aus der Zeit des Nationalsozialismus
Eine Bremer Ausstellung nimmt es mit einem hartnäckigen Gegner auf: dem römischen Germanen-Mythos. Der verhalf der Archäologie im „Dritten Reich“ zu ungeahnten Aufschwüngen – und Trugschlüssen
Nach 1945 bauten jene Architekten die deutschen Städte wieder auf, die bereits während der Nazi-Diktatur tätig waren. Der Fotograf Arne Schmitt hat diese Bauten dokumentiert.
Der Schellack-DJ Stephan Wuthe schildert in seinem Buch den Alltag von Swing-Fans während der Nazi-Diktatur. Die Musik war dem Regime von Anfang an suspekt.
NS-PROPAGANDA Von 1933 bis 1945 wurden 1.800 Filmproduktionen hergestellt. 40 dürfen nur unter bestimmten Bedingungen aufgeführt werden. Im Zeughaus wurde darüber diskutiert, wie mit NS-Werken umgegangen wird
SINTI-UND-ROMA-DENKMAL Auschwitz Eingefallenes Gesicht erloschene Augen kalte Lippen Stille ein zerrissenes Herz ohne Atem ohne Worte keine Tränen. (Santino Spinelli)