Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen mehr Flüchtlinge als heute. Die Fehler der überforderten Bürokratie aber sind die gleichen, sagt Soziologe Uwe Carstens
KINDERSTUBE Zum Untergang der „Titanic“ gab es einen Teddy in Trauer: Stoff-Bären spiegeln durchaus die Geschichte ihrer Zeit. Ergründen kann man das im Teddybär-Haus des Schleswiger Stadtmuseums
Das Schleswiger Volkskunde Museum nimmt sich in einer Ausstellung der Protestkultur im Lande an und dokumentiert die Bewaffnung und Ausrüstung von Polizei und Demonstranten.
AUSSTELLUNG Ehemalige Insassen berichten von ihrer Zeit in der Landesfürsorgeanstalt Glückstadt. Dort ging es hart zu, die unausgebildeten Erzieher setzen alles daran, den Willen ihrer Schützlinge zu brechen
Für die Atomindustrie ist das AKW Brokdorf ein Vorzeige-Reaktor in Sachen Produktivität. Für die Anti-Atom-Bewegung ist es ein Symbol für die Massenproteste der 1970er und 80er - und für gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Polizei.
MUSEUMSSOMMER (II) Im Vorgängermuseum wurde der Mythos von der Überlegenheit der germanischen Rasse gepflegt. Das heutige Museum „Tuch und Technik“ in Neumünster dagegen zeigt weniger Webstühle als Sozialgeschichte
Barschel-Skandal, Engholm-Rücktritt, Heide-Mörder - und das Ende der großen Koalition. Günter Neugebauer saß 30 Jahre im Kieler Landtag, hat alles miterlebt. Jetzt tritt er ab und erzählt.
Vor 30 Jahren zog Hermann Albers auf Skiern los, am Deich seine eingeschneiten Schafe zu suchen. Den Rückweg im Schneesturm fand der heutige Chef des Bundesverbandes Windenergie nur knapp
Auf einem kleinen Friedhof auf der Insel Düne werden all die Toten beerdigt, die das Meer an Helgolands Stränden anspült und die nicht identifiziert werden können