Für die beiden Wissenschaftler Condoleezza Rice und Philip Zelikow ist die deutsche Einheit vor allem die Verwirklichung US-amerikanischer Politik. Valentin Falin konstatiert für die sowjetische Seite Konzeptionslosigkeit ■ Von Dieter Rulff
Gesichter der Großstadt: Der linke US-Soldat Steven Wechsler flüchtete in den fünfziger Jahren in die DDR und wurde dort zu Victor Grossmann ■ Von Heike Blümner
Begegnungen der US-amerikanischen Art: Der Holocaust als „Gaststar“ in Science-fiction-Fernsehserien der 60er Jahre. Ein Vortrag über einen ethischen und moralischen Fundamentalschock von universeller Bedeutung ■ Von Jeffrey Shandler
Nach Madonnas „Evita“ ist der neue Trend bereits layoutet: Zurück zu den Vierzigern, als Sängerinnen wie Jo Stafford, Peggy Lee und Betty Hutton den US-Laden schmissen. Nennen wir es einmal die Suche nach dem verlorenen Schatz ■ Von Anke Westphal
Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Werner Schweizer über Noel Field: US-Patriot, Idealist, Kommunist und Hauptbelastungszeuge in den stalinistischen Schauprozessen der fünfziger Jahre in Ungarn und der Tschechoslowakei. Schweizers Dokumentarfilm „Der erfundene Spion“ ist heute abend bei arte zu sehen ■ Von Stefan Reinecke
■ Der Massenmord war dem britischen Geheimdienst spätestens im Herbst 1941 bekannt, sagt Richard Breitman, Professor für Geschichte an der American University in Washington
Jetzt freigegebene Dokumente belegen, daß englische und amerikanische Dienststellen bereits im Herbst 1941 vom Völkermord an den Juden in den besetzten sowjetischen Gebieten wußten ■ Von Christian Semler
■ Mehr Acid Jazz als cooler BeBop: Mit einer CD-ROM über die amerikanische Beat generation kann man sich bei Chips und Bier durch die Gegenkultur klicken
Das fatale Jahr 1968: Der demokratische Parteitag in Chicago wiederholt US-Geschichte. Für Wiederholungen bietet sich diese Stadt geradezu an ■ Aus Chicago Reed Stillwater