taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 44
Vor über 80 Jahren beging Frankreich ein Kolonialverbrechen an afrikanischen Soldaten. Nun soll es dazu Ausgrabungen geben – oder doch nicht?
1.6.2025
Frankreich muss sein Militär aus Tschad abziehen. Die Epoche der Interventionen geht zu Ende. Und Emmanuel Macron wünscht sich Dankbarkeit.
11.1.2025
Immer mehr Denkmäler in Westafrika erinnern an Helden, die gegen Kolonialmächte kämpften. Zum neuen Selbstbewusstsein trägt auch die Raubkunst-Debatte bei.
18.8.2022
Ein Massaker an Algeriern in Paris und die radikale Solidaritätsbewegung der Adenauer-Ära: Beides gehört in unser antikoloniales Gedächtnis.
11.8.2021
Was zwei neue kontroverse Bücher in Großbritannien und Frankreich über Ruanda enthüllen, wirft neues Licht vor allem auf den eigenen Diskurs
Über den Völkermord an den Tutsi 1994 in Ruanda wurde viel geforscht. Die entscheidende Frage aber bleibt: Warum griff Frankreichs Militär nicht ein?
29.3.2021
Frankreich beginnt endlich mit der Aufarbeitung seiner Verbrechen in Algerien. Darin stecken auch Lehren für Deutschland.
15.3.2021
Der französische Staatspräsident hat Befugnisse wie ein Diktator. Das Urteil gegen Sarkozy zeigt zumindest die Umrisse einer politischen Neuordnung.
1.3.2021
Trotz aller Skandale und seines politisch mäßigen Erfolgs hält sich Sarkozy für präsidiabel. Der Strafprozess könnte diesen Realitätsverlust beenden.
24.11.2020
Warum schürt Frankreich den Bürgerkrieg in Libyen? Das könnte mit der Geschichte libyschen Schwarzgeldes in Paris zu tun haben.
12.2.2020
Im neuen Spirou-Band verteidigt die Comicfigur die Menschlichkeit im Krieg. Autor und Zeichner Émile Bravo erzählt, wieso.
18.11.2018
Er war Sänger einer legendären Punkband, dann raubte Gilles Bertin eine Bank aus und war 28 Jahre auf der Flucht – bis er sich freiwillig stellte.
24.8.2018
Kein marokkanischer oder algerischer Rentner heißt die Anschläge in Paris und Brüssel gut. Aber der Terror hat eine Verbindung zu den Kolonialkriegen.
29.3.2016
Damals, kurz nach 14/18: Über einen Film, der mehr sagt als die kiloschweren Neuinterpretationen der „Urkatastrophe des Jahrhunderts“.
15.4.2014
KRISE Euroausstiegsdebatte, Teil IV: Ein Europäisches Währungssystem ist keine Alternative. Das zeigt Frankreichs Politik der achtziger Jahre
Präsident Hollande entschuldigt sich vorsichtig für ein 50 Jahre altes Verbrechen – und wird dafür angegriffen. Das nützt ihm am Ende.
18.10.2012
SCHLAGLOCH VON KERSTIN DECKER Rousseau ist der Herr der einfachen Wahrheiten. Nie ohne Voltaire lesen!