ZEICHENKUNST Anlässlich des Anschlages auf das Satire-Magazin Charly Hebdovor anderthalb Jahren blickt das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover auf die Geschichte der französischen Karikatur zurück und damit auf einige Jahrhunderte Gesellschaftskritik
AUFKLÄRUNG Vor 300 Jahren wurde der Philosoph, Schriftsteller und Enzyklopädist Denis Diderot geboren. Zur Wahrheit gehörten für ihn List, Ironie und Paradoxa
Hans Stilett hat die „Essais“ und das „Tagebuch einer Reise nach Italien“ von Michel de Montaigne neu übersetzt und den tiefsinnigen Nicht-Philosophen damit wieder zugänglich gemacht. Nun gastiert der Übersetzer zwei Abende lang im Norden
Wer war Jules Valles? Der Politaktivist Thomas Ebermann und die Spaßpunker Schorsch Kamerun und Rocko Schamoni klären auf: eine Hommage an den Aktivisten der Pariser Kommune
Die berlinisch-französische Freundschaft ist viel älter als das heute gefeierte Elysée-Jubiläum. Vor über 300 Jahren kamen Hugenotten als Glaubensflüchtlinge. Sie prägten Sprache und Kultur Berlins
Eine Montage, die keinen Zweifel daran lässt, wie die Sympathien verteilt sind: Der erste Teil von Jaques Tardis Comic „Die Macht des Volkes“ über die Pariser Kommune ist erschienen