Die ersten europäischen Siedlungsversuche in Amerika überlebte kaum ein Kolonist. Im Hungerwinter 1609 warfen sie offenbar alle kulturellen Normen über Bord.
GOLDRAUSCH Ein Gespräch mit dem Berliner Regisseur Thomas Arslan über Auswanderer-Strapazen bei der Suche nach einem neuen Leben, Dialoge auf dem Pferderücken und Erzählräume, die vier Generationen umspannen
Nathan Bedford Forrest war Sklavenhändler, brutaler General und erster „Gran Wizard“ des Ku-Klux-Klan. Nun gibt es in Alabama Streit um ein Denkmal für ihn.
PSYCHIATRIE Nellie Blys lesenswerter Bericht aus einer Irrenanstalt des 19. Jahrhunderts ist ein Zeitdokument. Es ist nun erstmals in deutscher Übersetzung erschienen
AUSSTELLUNG Schimmerndes Edelmetall war der Auslöser: Der Goldrausch in Kalifornien brachte viele Europäer in die Neue Welt. Darunter befanden sich etliche Nordfriesen
Der New Yorker Autor Ned Sublette ist ein Kenner der Kolonialgeschichte. Nach dem Erdbeben fordert er ein besseres Verständnis für Haiti und engere Zusammenarbeit beim Wiederaufbau.
Auf den Spuren der Pioniere entlang den Strecken, die den Landweg vom Osten der USA in den fernen Westen am Pazifik erschlossen. Es war die Gier nach Gold, die die Pioniere in die für die Sioux heiligen Black Hills in South Dakota brachte
Die Ausstellung über „Sitting Bull und seine Welt“ im Übersee-Museum will mit alten Indianer-Mythen aufräumen. So ganz konnten sich die Macher aber doch nicht von diesen lösen