Zwischen Größe und Dekadenz hat die Pariser Kathedrale alle Wirrungen und Wendungen der Hauptstadtgeschichte seit dem Mittelalter miterlebt. Durch Victor Hugo wurde sie zu einem Volkssymbol weit über ihre religiöse Dimension hinaus
Am Tag danach pilgern Tausende zur Unglücksstelle. Sie können nicht fassen, was geschehen ist. Für viele ist die Kathedrale viel mehr als nur ein Gotteshaus.
Warum es sich in Zeiten globaler Migrationsbewegungen lohnt, auf die Hugenotten zurückzublicken, erklärt der Historiker Alexander Schunka im Interview und auf dem taz lab
Am Sonntag entscheiden die Menschen auf der zu Frankreich gehörenden südpazifischen Inselgruppe Neukaledonien über ihre Zukunft. Die Meinungen sind gespalten, doch kann es weitere Abstimmungen geben
ZEICHENKUNST Anlässlich des Anschlages auf das Satire-Magazin Charly Hebdovor anderthalb Jahren blickt das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover auf die Geschichte der französischen Karikatur zurück und damit auf einige Jahrhunderte Gesellschaftskritik