Vor 150 Jahren hatte die Universität einen Monat lang ihre revolutionäre Chance. Die Studenten verlangten Gleichheit vor dem Gesetz und an der Alma mater ■ Von Heike Thielbeer
Politik des Mißtrauens: Bismarck. Er gehört nicht zu den ganz großen Politikern, doch er war ein Faktor der Geschichte. Ohne ihn versteht man die Entwicklung der politischen Kräfte im 19. und 20. Jahrhundert nicht. Zu seinem heutigen 100. Todestag ■ Von Jürgen Busche
Lessing, Herder, Fichte, Goethe – will man den Freimaurern Glauben schenken, waren diese Dichter und Philosophen begeisterte Logenbrüder. Tatsächlich aber standen Deutschlands Kultur- und Bildungsschaffende den Maurern eher skeptisch gegenüber. Eine Enthüllungsgeschichte ■ von Volker Weidermann
Hochschule und Demokratie in Konstanz: Die Professorenmehrheit lehnt es ab, das Univolk zu befragen, ob der 1848er Held Friedrich Hecker Namenspatron sein darf. Ein „Narr“ sei er, bei dem „was mit den Frauen war“ ■ Von Christian Füller
Sie gilt als große Mystikerin des Abendlandes: Hildegard von Bingen. Die adlige Ordensfrau hatte bereits in früher Jugend Visionen, aus denen sie ihre Vorstellung vom Kosmos ableitete. Ihre Grunderkenntnis: Alles hängt mit allem zusammen. Obwohl über 800 Jahre tot, übt sie auch heute noch große Faszination aus. Frauenbewegte beanspruchen sie als eine der ersten emanzipierten Frauen, Esoteriker als Seherin und geniale Heilkundige. Fest steht nur: Hildegard von Bingen war eine außergewöhnliche Frau, ußergewöhnlich begabt und außergewöhnlich durchsetzungsfähig. Fürsten las sie die Leviten, von den Kirchenoberen verlangte sie Reformen, Mönchen rang sie gar ein eigenes Frauenkloster ab. Wie groß das Interesse an der Ordensfrau ist, ist spätestens in Bingen zu spüren: Die Kleinstadt hat einen Tourismusmagneten gefunden. Es gibt Dinkelkissen, Hildegardplätzchen und jede Menge Stadtführungen. Derweil versuchen die Nonnen im heutigen Hildegardkloster das schiefe Bild ihrer berühmten Vorgängerin zurechzurücken. Über die merkwürdige Renaissance einer Klosterfrau ■ Aus Bingen Barbara Debus
Der Name Hildegard von Bingen verkauft sich prächtig – auch im medizinischen Bereich. Kristalle, Salben, sogar Dachsfelle, aber in erster Linie Dinkelprodukte sollen Wunder vollbringen. Medizinhistoriker sind über diese Leichtgläubigkeit entsetzt: Alles sei nur Geldschneiderei – und aus ärztlicher Sicht grotesk und gefährlich. ■ Von Wolfgang Löhr
Mystik ist ein schillernder Begriff. Sie beginnt dort, wo die Logik aufhört, und wird erlebt von denen, die sich auf Grenzsituationen einlassen. Wenn von Mystik im Abendland die Rede ist, dürfen zwei Namen nicht fehlen: Hildegard von Bingen und Caterina von Siena. Daß Mystik eine Erfahrung jenseits von konventioneller Religiosität sein kann, zeigt das Leben der Atheistin Rosa Luxemburg. Eine politische Visionärin, die bereit war, ihre persönlichen Grenzen zu überschreiten. Der Versuch einer Annäherug ■ Von Jörg Jungmayr
Gestern gedachte man in einem Festakt der Paulskirche. 150 Jahre nach den Kämpfen wurde die Ausstellung „Aufbruch zur Freiheit“ eröffnet ■ Aus Frankfurt Klaus-Peter Klingelschmitt
Heutzutage träumen viele Politiker davon, einen George Soros zur Strecke zu bringen. Ihre Vorgänger im 18. Jahrhundert waren weniger zimperlich mit ihren zeitgenössischen Finanzgenies ■ Von Andrea Goldberg