Eine Ausstellung in Kairo widmet sich Carl Richard Lepsius, dem berühmten preußischen Altertumsforscher, der Mitte des 19. Jahrhunderts die Ägyptologie in Deutschland begründete
Der Staat kann nicht zulassen, dass Zukunftsindustrien durch die Inkompetenz von Unternehmen ruiniert werden. Das gilt im Fall Airbus, war aber auch schon in Preußen so
Was passiert mit dem Klima, wenn nichts passiert? Auf dem Polarforschungsschiff „Grönland“ gibt es im Rahmen einer Aufklärungsaktion Antworten. Ein Besuch an Bord
Überlegungen zum Zustand der Gefühle, angesichts von Religionshype, Hasspredigern wie Houellebecq und betäubenden Kondomen – nebst der Frage, warum der Sex trotz Aufklärung noch immer eine schwache Stelle ist
Hoffmann von Fallersleben, der Dichter des Deutschlandliedes, hat selbst eine Alternative verfasst: Spottverse über seine untertänigsten Landsleute, die sich zur gleichen Melodie singen lassen wie das dieser Tage so beliebte „Einigkeit und Recht und Freiheit“
Als vor 350 Jahren die Mehrwertsteuer eingeführt wurde, war dies ein revolutionärer Akt, denn sie beschnitt die Privilegien der Reichen. Heute hat sie den gegenteiligen Effekt
Nach mehrjährigem Umbau zeigt das Deutsche Historische Museum in seiner neu geordneten Sammlung einen Parcours durch 2.000 Jahre „deutscher“ Geschichte. Ein neuer Nationalismus wird mit der Präsentation nicht gefördert, für konkurrierende Geschichtsinterpretationen bleibt aber auch kein Platz
Arbeitsverweigerer, Gauner und fäkalfixierter Provokateur: Eine Tagung in Braunschweig räumt auf mit dem Bild Till Eulenspiegels als kinderfreundlichem Stadtpatron. Apropos: Wessen Stadtpatron eigentlich? Mehrere Kandidaten sind im Rennen
Nach 1945 erfanden Nichtjuden in Deutschland eine direkte Verbindungslinie von Napoleon Bonaparte zu Adolf Hitler. Dahinter verbarg sich auch eine antisemitische Selbstversöhnung, sagt der Literaturwissenschaftler Klaus Briegleb
Vor 200 Jahren unterlag Preußen der französischen Armee. Mit der Niederlage stellte sich auch die Frage nach einer deutschen Identität. Der damalige Epochenbruch zeigt heute noch Wirkung, meint der Historiker Jörn Leonhard