Moderner Antisemitismus hat verschiedene Ursachen und folgt bestimmten Mechanismen – es wird nicht mehr religiös argumentiert. Welche sind das und wie wirken sie?
Historiker und Medienwissenschaftler diskutierten in Potsdam, wie man heute Zeitgeschichte schreibt: zwischen Onlinehistoriografie und medial inszenierter Gelehrtenpersönlichkeit.
Der Historiker Wolfgang Scheffler ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Er galt als der Nestor der deutschen Holocaustforschung, seine Kolloquien galten als legendär.
Deutsche Historiker streiten weiter über Nationalsozialismus in der eigenen Zunft. Ein neues Handbuch dokumentiert die Verstrickungen der Wissenschaften zwischen 1933 und 1945.
Auf dem 45. Deutschen Historikertag in Kiel findet das Fach den Anschluss an die Gegenwart. Das Rahmenthema „Kommunikation und Raum“ erleichtert den Aufbruch aus der Provinz des Historikers in die Welt der Geschichte
Das Beschweigen und Beschwichtigen ist vorbei: Auf dem 42. Deutschen Historikertag in Frankfurt am Main wurde aufgearbeitet, daß namhafte Geschichtsforscher der dreißiger Jahre die nationalsozialistische Umsiedlungs- und Vernichtungspolitik legitimiert haben ■ Von Ralph Bollmann
Überhöhte Erinnerungen: Auf dem 41. Deutschen Historikertag in München wurde „Geschichte als Argument“ bearbeitet. Über die Zusammenhänge zwischen Fakten, Mythen und dem Revival des Nationalismus schwieg man ■ Von Christian Semler