DIE TRAUERREDNERIN Sie liebt lebendige Farben: Rot, Grün, Blau. Bei der Arbeit trägt Katrin Schell aber Schwarz. Mehrmals in der Woche steht sie an Gräbern und spricht über Menschen, die sie nie kennen gelernt hat
Erste Untersuchungen zeigen: Das Frühchen im Berliner Herzzentrum ist nicht an einer Infektion verstorben. Es soll den Folgen einer Operation erlegen sein.
Der islamische Friedhof am Columbiadamm ist bald voll, es gibt keine Alternative in der Innenstadt. Muslimische Verbände überlegen, auf christliche Friedhöfe auszuweichen.
In einem Neuköllner Hinterhof überschüttet sich eine 15-jährige Italienerin mit Spiritus und zündet sich an. Sie schwebt weiter in Lebensgefahr. Von einer politischen Botschaft ist nichts bekannt.
Berlins größte Moschee erinnert mit erneuerten Grabsteinen an Drahtzieher des Völkermords an den Armeniern. Armenier protestieren gegen den „Täterkult“.
In der Haftanstalt Moabit nimmt sich ein Gefangener das Leben, indem er Feuer in seiner Zelle entfacht. So einen Suizid habe er noch nie erlebt, sagt der Leiter.
NEKROPOLIS Der Waldfriedhof Stahnsdorf ist der zweitgrößte Friedhof in Deutschland. Hier war Platz genug für die Toten aus Berlin. Heute wird seine Ruhe nur vom Verkehr gestört. Ein Spaziergang
Porträt "Tod einer Richterin" (22.45 Uhr, ARD) versucht eine Annäherung an die umstrittene Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig - und bleibt nichtssagend.
Dass nach einem tödlichen Polizeieinsatz nur kurz ermittelt wird und nicht mal zentrale Zeugen befragt werden, ist beunruhigend. Dass durch Pfefferspray Menschen sterben können, beunruhigt noch viel mehr.
Staatsanwalt nimmt nach Beschwerde Ermittlungen gegen Polizisten wieder auf. Nach einem Einsatz war ein 32-Jähriger vor einem Jahr verstorben. Erste Ermittlungen waren schnell beendet worden.
Aus einem verwildertem Friedhof in Prenzlauer Berg wird ein Park. Ursprünglich wollte die Kirche das Gelände als Bauland verkaufen. Dagegen hatten Anwohner protestiert.