Lange hat er geschwiegen. Nun spricht der Beinahe-Bundestrainer und ehemalige Kokainkonsument Christoph Daum wieder. Im taz-Interview gibt der 48-Jährige seiner Hoffnung auf einen baldigen Freispruch Ausdruck
Schriften zu Zeitschriften: Das Aprilheft des „Merkur“ analysiert nicht nur den Hass des Orients auf den Okzident und seine Dekadenz. Mit dem Psychiater Carl Nedelmann plädiert es gar für Letztere, für die Freigabe von Haschisch. Doch hier sollten sich Ost und West treffen können
Bei Cannabiskonsum ist der Gesetzgeber unerbitterlich. Autofahrern wird der Führerschein weggenommen, selbst wenn der Betroffene nie unter Drogeneinfluss gefahren ist. Mit wissenschaftlichen Studien ist diese Praxis nicht zu rechtfertigen
Weniger Tote in diesem Jahr, doch keine Trendwende in Sicht. Heroinmodellprojekt für Schwerstabhängige angelaufen. Im Internet, in Schulen und Kommunen werden Präventionsmaßnahmen gegen Alkohol- und Tabakmissbrauch verstärkt
In Koblenz beginnt heute der Strafprozess gegen den Exnationaltrainer in spe Christoph Daum.Die Staatsanwaltschaft baut dabei auf so manche Aussage, die sich eher aufs Hörensagen gründet
Drogenfreigabe, Energiewende, Schiene statt Straße: Seit dem 11. September haben drei urgrüne Forderungen die Chance, Schlüsselelemente der Anti-Terror-Politik zu werden
Auch wenn mittlerweile in allen Schichten der Gesellschaft gern gekifft wird, ist das Konsumieren von Marihuana noch immer nicht legalisiert. Einige Anmerkungen zum Kiffen anlässlich der Hanfparade
In einem bundesweiten Modellprojekt sollen ab kommendem Februar schwer Drogenabhängige mit Heroin und Methadon behandelt werden. Drogenbeauftragte der Bundesregierung spricht von „Baustein einer humanen Drogenpolitik“
Neurobiologen versuchen mit einer neuartigen Behandlungsmethode das Suchtgedächtnis von Heroinabhängigen zu beeinflussen. Sie hoffen, auch andere Abhängige mit ähnlichen Verfahren von ihrer Sucht befreien zu können
Die Bundesregierung stellt den ersten Periodischen Sicherheitsbericht vor: Der Erwerb und Besitz von Cannabis bleibt verboten. Die Videoüberwachung öffentlicher Plätze könne ein geeignetes Mittel der Kriminalitätsprävention sein, meint Otto Schily
Neue Langzeitstudie zu Drogen: Nur vier Prozent der Jugendlichen haben Erfahrungen mit Ecstasy. Haschisch ist beliebter: Jeder Vierte hat schon mal gekifft – Tendenz steigend