■ Die Alexander-Technik ist eine Körperpädagogik, mit der alte Gewohnheiten überwunden werden sollen. Die Lehre hilft Künstlern und Büromenschen, ihre Verspannungen abzulegen
■ Rund 140 Ärzte mit der Zusatzqualifikation „Naturheilverfahren“ praktizieren in Berlin. Strittig ist, welche Therapieformen seriös sind und von den Kassen finanziert werden sollten
Von der Mikroalge Spirulina bis zum Spurenelement Silicium: „Functional Food“ wird immer beliebter. Ob es gesundheitsfördernd wirkt, ist nicht erwiesen ■ Von Martin Reichert
Ein neunjähriges Mädchen führt die Geistheilergemeinde vor. Sie konnte nachweisen, daß Therapeuten, die vorgeben, das menschliche Energiefeld zu spüren, ihren Patienten etwas vorgaukeln ■ Von Wolfgang Löhr
Sie gilt als große Mystikerin des Abendlandes: Hildegard von Bingen. Die adlige Ordensfrau hatte bereits in früher Jugend Visionen, aus denen sie ihre Vorstellung vom Kosmos ableitete. Ihre Grunderkenntnis: Alles hängt mit allem zusammen. Obwohl über 800 Jahre tot, übt sie auch heute noch große Faszination aus. Frauenbewegte beanspruchen sie als eine der ersten emanzipierten Frauen, Esoteriker als Seherin und geniale Heilkundige. Fest steht nur: Hildegard von Bingen war eine außergewöhnliche Frau, ußergewöhnlich begabt und außergewöhnlich durchsetzungsfähig. Fürsten las sie die Leviten, von den Kirchenoberen verlangte sie Reformen, Mönchen rang sie gar ein eigenes Frauenkloster ab. Wie groß das Interesse an der Ordensfrau ist, ist spätestens in Bingen zu spüren: Die Kleinstadt hat einen Tourismusmagneten gefunden. Es gibt Dinkelkissen, Hildegardplätzchen und jede Menge Stadtführungen. Derweil versuchen die Nonnen im heutigen Hildegardkloster das schiefe Bild ihrer berühmten Vorgängerin zurechzurücken. Über die merkwürdige Renaissance einer Klosterfrau ■ Aus Bingen Barbara Debus
Der Name Hildegard von Bingen verkauft sich prächtig – auch im medizinischen Bereich. Kristalle, Salben, sogar Dachsfelle, aber in erster Linie Dinkelprodukte sollen Wunder vollbringen. Medizinhistoriker sind über diese Leichtgläubigkeit entsetzt: Alles sei nur Geldschneiderei – und aus ärztlicher Sicht grotesk und gefährlich. ■ Von Wolfgang Löhr
Fast jeder schwarze Südafrikaner geht einmal im Leben zu einem traditionellen Heiler. Auch in Johannesburg praktizieren Tausende sogenannter Sangomas, die nun staatlich anerkannt werden möchten ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
■ Die traditionelle chinesische Medizin hat in Deutschland Hochkonjunktur. Für Schmerzpatienten ist sie eine Alternative zur oft wirkungslosen Schulmedizin. Untersuchungen belegen Erfolge durch die Akupunkt
■ Rüdiger Dahlkes Heilmeditations-CD nervt selbst ein ganz friedliches Lämmlein bis zum Anschlag. Der Grund: Er will heilen, heilen, heilen / Heute abend will er nur beim Entschlacken helfen. Ob das gutgeht?