Dass der Angeklagte C. im Spätsommer 2003 seine Mutter getötet hat, wird vor dem Landgericht nicht bestritten. Fast ebenso deutlich: Die Tat hätte vermieden werden können – wenn die Mitarbeiter des sozialpsychiatrischen Krisendienstes fachlich geschult wären
Das erste Mal ist der Horror: psychotisch geworden und in die Psychiatrie eingeliefert. Das Projekt Youngsters will jugendlichen Schizophrenen helfen diese Situation auszuhalten und den Schrecken von Zwangseinweisung und Diagnose zu bewältigen
Die CDU in Nordrhein-Westfalen fordert von der Landesregierung neue Plätze für den Maßregelvollzug. Die Standortfrage bleibt dabei allerdings außen vor – aus Rücksicht auf die Kommunalwahlkämpfer vor Ort
Der Bau der Forensik in Herne leidet unter den anstehenden Kommunalwahlen. Die CDU versucht dabei, die innere Zerrissenheit der SPD auszunutzen. Auch nach der Kommunalwahl wird das Taktieren weiter gehen
Um Kosten zu sparen, sollen kranke, behinderte und alte Menschen weniger umsorgt werden. Berufsbetreuer warnen vor einer Rückkehr zum reinen Verwahrsystem. Einer von ihnen ist Gerd Lietz, der in Schleswig-Holstein 40 Schützlinge betreut
Das „Weglaufhaus Initiative Ruhrgebiet“ (W.I.R.) mit Sitz in Bochum feiert heute ihren zehnten Geburtstag. Ein Haus für Psychiatriebetroffene ist jedoch noch nicht in Sicht. W.I.R.: „Kranke brauchen Gespräche statt Psychopharmaka“
Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges will Norwegens Regierung den „Kriegskindern“ endlich Schadenersatz zahlen. Doch der ist lächerlich gering. Vorsitzende eines Vereins der Betroffenen spricht von Beleidigung