Wegen Gewalt an Schutzbefohlenen hat die Bremer Stiftung Friedehorst Mitarbeiter freigestellt. Diese seien nicht ausreichend unterstützt worden, wird jetzt behauptet
Ein schwerkranker Bremer Jura-Professor wird in die Psychiatrie eingewiesen. Die "Bild"-Zeitung verbreitet bereitwillig seine haltlosen Anwürfe gegen Kollegen - und demontiert so den Mann.
Die Erben der Bremer Antipsychiatrie-Bewegung werden mit dem Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon ausgezeichnet. Ein Gespräch mit VertreterInnen der „Blauen Karawane“ und des „Blaumeier-Ateliers“ über Mauern in Köpfen, blau-blaue Unterschiede und Folgen der Anstaltsauflösung
Am Wochenende feiern „Blaue Karawane“ und „Blaues Café“ im Überseemuseum Jubiläum – der Ort der Veranstaltung ist nicht ganz freiwillig gewählt. Dahinter steckt ein Streit mit dem Verein „Initiative zur sozialen Rehabilitation und Vorbeugung psychischer Krankheiten“
■ Die Video-Künstlerin Marikke Heinz-Hoek hat den Wettbewerb um das Mahnmal für die Bremer Opfer der NS-Psychiatrie gewonnen. Ihr Entwurf ist jetzt zu sehen
■ Die 80jährige Dorothea Buck erzählt am Donnerstag im ZKH-Ost wie sie die Foltermethoden der Psychiatrie überlebte und ihre Psychose für sich nutzbar machte
■ Alle Jahre wieder: Die neueste Ausgabe des „IRRTU(R)M“, Zeitschrift von Psychiatriebetroffenen, widmet sich dem Thema Beziehungen-Beziehungslosigkeit