Eine Umfrage des Marburger Bunds ergibt, dass etwa doppelt so viele Klinkstellen unbesetzt sind wie bisher angenommen. Das sei ein Risiko für Patienten.
Die SPD will die Rechte von Patienten ausweiten, damit die sich effektiver gegen Ärztepfusch wehren können. Ärzte und Krankenhäuser laufen Sturm dagegen.
Die Union will die medizinische Versorgung mit finanziellen Anreizen und einer neuen Berechnungsgrundlage neu strukturieren. Dabei soll die Altersstruktur wichtiger werden.
PATIENTENRECHTE Geschädigten von ärztlichen Behandlungsfehlern soll unbürokratisch geholfen werden, fordert der Patientenbeauftragte der Regierung, Wolfgang Zöller. Widerspruch von Bundesärztekammer
Illegale, die zu Dumpinglönen arbeiten, tragen zu unserem Wirtschaftswachstum bei. Um ihrer Ausbeutung einen Riegel vorzuschieben, sollte der Senat den anonymen Krankenschein einführen.
Die jüngste Gesundheitsreform verschärft die Situation in den staatlichen Krankenhäusern. Um Finanzknappheit und Überlastung auszugleichen, greifen die Kliniken zu Notlösungen.
Von 4.000 Hebammen, die Geburtshilfe anbieten, haben seit Juli 400 diesen Dienst eingestellt. Der Grund für den Protest ist eine höhere Haftpflichtversicherung.
Immer weniger Geld für immer mehr Arbeit - fragt man Ärzte, geht es dem Berufsstand zunehmend schlechter. So schlimm ist es gar nicht, widerspricht ein Mediziner seinen leidenden Kollegen.
Die Ärzte wollten für 2011 zwei Milliarden Euro mehr Honorar, die Kassen forderten eine Nullrunde. Nun haben sie sich vorerst auf 500 Millionen Euro mehr geeinigt.