KINDERWUNSCH Ein österreichischer Arzt befruchtet Eizellen mit umstrittenen Methoden – und macht deutschen Medizinern Konkurrenz. Die sind empört. Der Streit beschäftigt die Justiz. Es geht vor allem um viel Geld
GESUNDHEIT Der Arzt Michael Janßen behandelt Papierlose, die anonym bleiben wollen. Krankenhäuser bekommen dafür das Geld erstattet – niedergelassene Mediziner nicht
FAMILIEN In Deutschland ist in der Reproduktionsmedizin einiges verboten, was in anderen Ländern Europas längst legal praktiziert wird. Deshalb muss eine Frau für ihr Kind weit reisen. Und ein Arzt steht vor Gericht
Das Vertrauen in die Transplantationsmedizin ist futsch. Schuld daran ist aber nicht das Fehlverhalten einzelner Ärzte. Sondern das Versagen des Gesetzgebers.
JUSTIZ Monatelang entnehmen zwei osteuropäische Ärzte deutschlandweit Spenderorgane. Doch die nötige Approbation besitzen sie nicht. Nach einer taz-Recherche ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft
Interdisziplinär zusammengesetzte Spezialistenteams sollen künftig gemeinsam entscheiden, welche Therapie für den Patienten notwendig und am besten ist.
Mit der Ablehnung der Bürgerversicherung hat der Deutsche Ärztetag seine politischen Interessen gewahrt. Ein Systemumbau käme Mediziner teuer zu stehen.
Bayern senkt die sprachlichen Hürden für PflegerInnen aus dem Ausland. Sie dürfen als Fachkräfte anfangen – auch wenn sie noch nicht fließend Deutsch sprechen.
Sie sollen rund um die Uhr verfügbar sein, gut Deutsch sprechen und für wenig Geld arbeiten: Ausländische Pflegekräfte arbeiten an der Kapazitätsgrenze.
DISKRIMINIERUNG Eine Klinik will einen herzkranken Flüchtling nicht operieren. Sein Deutsch sei zu schlecht. Für Schmerzensgeld zieht er bis vor das Verfassungsgericht
SPRACHE Um die Kommunikation mit älteren Patienten zu verbessern, lernen in der Asklepios-Klinik in Hamburg-Wandsbek zwölf Mitarbeiter freiwillig Plattdeutsch