Die DAK stellt ihren Gesundheitsreport vor. 2006 waren nur sechs von zehn BürgerInnen krank gemeldet. Wissenschaftler vermuten als Ursache unter anderem die Angst vor Arbeitslosigkeit
Es geht auch ohne weißen Kittel: Das Kinder- und Familienzentrum in Hamburg-Schnelsen bildet Migranten zu interkulturellen Gesundheitsmediatoren aus. Diese sollen ihren Landsleuten helfen, sich im deutschen Gesundheitssystem zurechtzufinden
Die unabhängige Patientenberatung berät seit Anfang Februar auch in Hamburg bei medizinischen und rechtlichen Fragen. Bei speziellen Problemen greift die Kooperation mit der Verbraucherzentrale
In einem Barmbeker Pflegeheim sind Verdachtsfälle auf das Norovirus aufgetreten, das Magen-Darm-Erkrankungen verursacht. Ein Bewohner ist gestorben. Ob ein Zusammenhang mit dem Virus besteht, ist noch nicht bekannt
Nach zwei kalten Winternächten stirbt in Hamburg ein Obdachloser. Kein Tod durch Kälte, erklärt die Sozialbehörde, sondern wegen innerer Blutungen. Gerade die Kälte aber gibt den meist gesundheitlich geschwächten Wohnungslosen den Rest
Die Bundesregierung plant Budgetkürzungen beim Rettungsdienst. Mediziner warnten auf einem Kongress zur Notfallmedizin in Hamburg, dass die Rettungszeiten sich gefährlich verlängern werden. Interview mit dem Intensivmediziner Peter Sefrin
Mediziner warnen, dass die Impfraten in Hamburg unzureichend sind. Zehn Prozent der Kinder hätten nicht einmal einen Impfausweis. Auch das Ziel der Weltgesundheitsorganisation, gefährliche Krankheiten auszurotten, werde nicht erreicht
Vertraute Gesichter im Kreißsaal: Das Geburtshaus Hamburg bietet künftig Beleggeburten im Altonaer Perinatalzentrum an, falls bei der Geburt Komplikationen eintreten
Eine Hamburger Krankenkasse muss einem Schmerzpatienten fürs erste ein nicht zugelassenes Medikament bezahlen. Die Bundesrechtsprechung hat den Weg dazu geebnet: Wenn die Schulmedizin versagt, so die Richter, müssen dem Patienten Alternativen eröffnet werden
Gesundheitssenatorin Schnieber-Jastram will Sportunfälle aus der gesetzlichen Krankenversicherung ausschließen. Dabei sind solche Verletzungen nur für einen winzigen Teil der Kosten verantwortlich
200.000 Menschen leben in Hamburg in Armut. Viele von ihnen sind aber nicht nur arm, sondern auch krank. Eine Kampagne der Wohlfahrtsverbände macht auf den Zusammenhang aufmerksam.
Asthma, Ausschlag, Abgespanntheit: Wer Gift oder Schimmelpilze in Wohnung oder Büro vermutet, kann sich einen Gutachter ins Haus holen oder selbst Petrischalen und Teströhrchen aufstellen