Eine akut aids-kranke Afrikanerin soll abgeschoben werden. Entgegen ärztlichen Gutachten will die Innenbehörde offenbar ihre Linie „Abschiebehindernisse beseitigen“ um jeden Preis durchsetzen. Die Kranke werde dies mit dem Leben bezahlen, so Ärzte
Sie wissen nichts davon, doch immerhin jeder zwölfte Bundesbürger knirscht im Schlaf mit den Zähnen. Dabei sollte Bruxismus möglichst früh behandelt werden. Ansonsten droht der vorzeitige Verschleiß von Gebiss und Kiefergelenken
Die Tomatis-Methode soll hyperaktiven Kindern und Tinnituspatienten helfen. Zwei Praxen in Bremen bieten die Therapie an. Krankenkassen zahlen nicht: Es fehle der Nachweis der Wirksamkeit
Eine Analyse des Krebsregisters zeigt, dass rund um das Gelände der Bremer Wollkämmerei (BWK) die Krebsrate ungewöhnlich hoch ist. Ein Zusammenhang mit Emissionen der BWK wird nicht festgestellt – weil die Studie dafür nicht geeignet ist
Mit Hepatitis C sind fast 500.000 Menschen in Deutschland infiziert. Jetzt tingeln engagierte Initiativen durchs Land, um auf die Gefahr aufmerksam zu machen
Der Zufriedenheits-Manager Rainer Dietrich bietet diätlose Hilfe auf dem Weg zum schlankeren Körper. Mit seinen Coaching-Briefen können Interessierte im stillen Kämmerlein ihr Selbstbewusstsein auf- und Kalorien abbauen
Die Gesundheitsreform und die Folgen: Diakonie schlägt Alarm. Menschen, die gesund werden wollen, werden durch die Reform ausgebremst. Mitarbeiter warnen: „Statt Kostensenkung kommt Kostensteigerung“
Noch kein Jahr alt, kämpft das Beratungszentrum „Esstörungen“ schon ums langfristige Überleben – obwohl es einen Sponsoren für die Einrichtung in der Neustadt gäbe
Während Frauen bei der Brustkrebsbehandlung beste Qualität einfordern, versuchen vor allem kleine Bremer Krankenhäuser, strenge Kriterien zu unterwandern. Sie fürchten um ihre Frauenstationen, denen ohne Krebs-OPs die Schließung drohen könnte
Richter werten Beschaffungskriminalität eines hier geborenen Sohnes türkischer Einwanderer als Ausweisungsgrund. Seine Drogensucht und HIV-Infektion werden dabei nicht berücksichtigt
Das Bremer Arbeitsgericht bremst die Umsetzung der Spar-Beschlüsse des Koalitionsausschusses: Ohne einen fachlichen Bescheid gibt es keine Zustimmung zur Kündigung von schwerbehinderten Aidskranken. Geschäftsführer Fenkl sitzt in der Klemme