STALKING Frau B. ist am Ende. Über Jahre wurde sie von einem Stalker verfolgt. Am Donnerstag entscheidet das Bundessozialgericht nun, ob sie so wie andere Gewaltgeschädigte eine Opferrente bekommt
Verbessert hat sich ein Jahr nach Einführung der "Humanitären Sprechstunde" die Gesundheitsversorgung der Menschen ohne Aufenthaltstitel - gut ist sie noch nicht.
Obwohl Kardiologen eine Operation für nötig hielten, blieb ein junger Inder mit einem schweren Herzfehler monatelang im Abschiebegewahrsam im Polizeipräsidium.
Schwer krank hat das Klinikum Bremen Ost die Patientin Akin entlassen - aus Budgetgründen. Eine Verletzung der Sorgfaltspflicht, sagen Gutachter. Die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren ein.
ARZTHAFTUNG Um besser atmen zu können, ließ sich K. die Nasenscheidewand korrigieren. Heute ist er behindert. Was für ihn ein ein klarer Kunstfehler ist, ist für den behandelnden Professor ein allgemeines Operationsrisiko
GESUNDHEIT Jeder Zehnte leidet unter schweren Schlafproblemen, sagt eine DAK-Studie. Doch wenn es darum geht, sie zu behandeln, sparen die Krankenkassen
REISEFÄHIGKEIT SPD und Grüne kritisieren, dass die Ausländerbehörde das Gesundheitsamt überging, um Asylbewerber abzuschieben. Für die Linke ist Rot-Grün dafür verantwortlich
Entgegen Diagnosen des Gesundheitsamtes versuchte die Bremer Ausländerbehörde suizidgefährdete Asylbewerber abzuschieben. Dazu ließ sie Ärzte aus Süddeutschland kommen und zahlte ihnen hohe Honorare.