In Bremens überdurchschnittlich von Corona betroffenen Stadtteilen gibt es seit März zusätzlich Sozialarbeiter*innen, sogenannte „Gesundheitsfachkräfte“. Sie sollen über Corona aufklären und die Menschen beraten
Im inklusiven Wohnprojekt „Blauhaus“ wurde am Montag die Demenz-WG eröffnet. Offene Türen und Nachbarschaft sollen den Erkrankten mehr Selbstständigkeit ermöglichen
Rot-Grün-Rot will die Frühchenversorgung in Bremen „wissenschaftlich“ bewerten und deutet vorsichtig an, dass es vielleicht doch mehr als nur ein Perinatalzentrum geben wird
Ärzte, Politik und Funktionäre debattierten in Gröpelingen über den Anteil des Versorgungssystems daran, dass Menschen der Unterschicht früher sterben.
GESUNDHEIT Die Wohlfahrtsverbände kritisieren Defizite in der Betreuung demenzkranker Menschen in Bremen. Auch pflegende Angehörige würden nicht genügend anerkannt
PILOTPROJEKT In Bremen haben die ChefärztInnen der Geburtskliniken, niedergelassene GynäkologInnen, Hebammen und Krankenkassen ein bundesweit einmaliges „Bündnis zur Förderung der natürlichen Geburt“ gegründet. Zentrales Anliegen: Die Kaiserschnittrate, die im Bundesdurchschnitt von 32 Prozent liegt, senken. Was sie als MedizinerInnen dazu beitragen können und wo sie an Grenzen stoßen, erklären Elisabeth Holthaus-Hesse und Torsten Frambach
ENDOPROTHTESEN Künstliche Gelenke verschleißen schnell. Die TU Harburg hat drei Gründe dafür gefunden und im Bremer Diako-Krankenhaus will man nun höhere Standards für Hüftgelenk-OPs einführen