taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 941 bis 960 von 1000
Die heilige Dreifaltigkeit aus Kirche, Clubs und Corona macht derzeit Schlagzeilen. Allen dreien steckt die Rücksichtslosigkeit tief in der DNA.
3.6.2020
Rot-Rot-Grün hat ein neues Versammlungsgesetz vorgestellt. Es sieht Deeskalation und Lockerungen vor. Für Kritiker ist es dennoch nur halbherzig.
Pandemie und Party gingen nicht zusammen, mahnt Senatorin Kalayci
Es ist schon merkwürdig, sich den Karneval der Kulturen im Fernsehen anzusehen, findet unser Autor. Fast vermisst er die Trommelmusik vor seinem Haus.
1.6.2020
Afghanistan interkulturell wollte beim Karneval der Kulturen dabei sein. Hier schreiben die jungen Geflüchteten, wie sie mit dessen Absage umgehen.
30.5.2020
Die Betreiber des Club 49 in Kreuzberg und des Posh Teckel in Neukölln, die das Pendelbier zwischen den Bars erfunden haben, sprechen vom Geschäft.
Das Bündnis für mehr Personal in Krankenhäusern fordert in Berlin einen Corona-Krankenhaus-Pakt. Und wird dabei unterstützt von der Klimabewegung.
29.5.2020
Der politischen Klasse mangele es an Bereitschaft zur Reflektion: Klaus Lederer über den Druck der Ökonomie, Solidarität und die Zukunft der Bühnen.
Die 70-jährige Ex-Auslieferin Sigrid Melanchthon will schlechte Arbeitsbedingungen nicht hinnehmen. Durch Corona haben sie sich weiter verschärft.
Könnte man Geflüchtete wegen Corona statt in engen Heimen nicht besser in leeren Hotels unterbringen? Bezirke und Land streiten über Zuständigkeit.
Besondere Zeiten erfordern besondere Schulkonzepte. Stefanie Remlinger, Bildungspolitikerin der Berliner Grünen, will einen „Kleinen Ganztag“.
Eine Kreuzberger Kita fühlt sich zunächst außerstande, mehr Kinder in den Corona-Notbetrieb aufzunehmen. Sie dürfte kein Einzelfall sein.
28.5.2020
Fatoş Topaç, pflegepolitische Sprecherin der Grünen in Berlin, fordert ein schnelles Coronakonzept zur Bewältigung von Problemen im Pflegebereich.
27.5.2020
Fraktionen wollen die Coronakredite anders als der Senat schon vor der Sommerpause beschließen. Sonst könnten die Milliarden zu spät kommen.
Das Chorleben in Berlin und anderswo ist derzeit eingeschlafen oder verödet über Zoom. Doch es gibt Hoffnung: Neue Studien liefern mittlerweile genauere Daten über die Ansteckungsgefahr beim Singen
25 Geflüchtete in Heim in Buch sind mit Corona infiziert. In Brandenburg mahnt Flüchtlingsrat Unterbringung in Wohnungen an.
Auch in Friedrichshains queerem Partykiez überbrücken Bars und Clubs die Zeit mit Livestreams. Barbesitzer und Gäste sehnen sich nach dem Feiern.
26.5.2020
Wenn der „Demokratische Widerstand“ unter demselben Dach lebt. Unbehagen bei einer Nachbarschaft im Berliner Stadtteil Wedding.