Unser Autor wuchs als Kind jüdischer Eltern in München auf, das Olympia-Attentat prägte ihn stark. Heute lebt er als Journalist in London und fragt sich, wo sein Platz ist.
Wie jüdisch muss ein jüdisches Museum in Deutschland sein? Darf es sich zum Nahostkonflikt positionieren? Wie soll man es mit BDS halten? Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, und Cilly Kugelmann, ehemalige Programmdirektorin des Berliner Jüdischen Museums, streiten sich darüber
ANTISEMITISMUS Die Linguistin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz haben die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert untersucht. Dabei kommen sie zu schockierenden Ergebnissen, die nun im Centrum Judaicum vorgestellt wurden
Die Sterblichkeit des Körpers und die Symbolik der Politik: Das Symposium „Mythen des Blutes“ verfolgt den Transfer und die Aufladung der Bilder vom roten Saft. Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun