Die Tatverdächtigen, die versucht haben sollen, einen schlafenden Obdachlosen in einem U-Bahnhof anzuzünden, sind gefasst. Es handelt sich um Geflüchtete.
Kälte Gestern startete die Kältehilfesaison mit einer unschönen Botschaft: Es gibt keine weitere Steigerungdes Übernachtungsangebots für Obdachlose. Senat und Bezirke sollen bei der Suche nach Objekten helfen
Obdachlos Laut Gesetz ist das Campieren auf öffentlichen Plätzen verboten, sagt Sozialarbeiter Jürgen Schaffranek von Gangway e. V. Darum werden Camps von Obdachlosen geräumt. Doch nach dem Gesetz müsste die Polizei auch für eine Notunterbringung sorgen
Räumung Weil es im Ämterwirrwarr den Überblick verloren hat, soll ein altes, krankes Paar seine Wohnung verlieren. Solche Fälle gibt es zu Hunderten in der Stadt, denn die Bezirke tun zu wenig gegen drohende Obdachlosigkeit, sagt die Landesarmutskonferenz
Wohnungslos Sie leben auf der Straße. Und viele Passanten schauen gar nicht erst hin. Eine Fotoausstellung vom Klik-Kontaktladen in der Zionskirche zeigt junge Menschen auf der Straße – und ihren eigenen Blick auf ihre Umgebung: „Ich bin hier und ich lebe“
In Berlin gibt es seit Jahren ein Haus für Wohnungslose. Jetzt wurde ihnen gekündigt, denn Geflüchtete bringen mehr Geld ein. Doch die Betroffenen wehren sich.
Kältehilfe Wie läuft jetzt im Winter der Alltag in einer Notunterkunft für Menschen ohne Wohnung ab? Ein subjektiver Blick von Claudia Tothfalussy, die seit drei Jahren Schichten in Notübernachtungen übernimmt
Wohnungslos Das erste deutsche Obdachlosenasyl öffnete 1869 in Berlin. Und im Winter 1891/92 gab es erstmals Wärmehallen mit Plätzen für Tausende. Heute gibt es nur 130 Schlafplätze das Jahr über – für ganz Berlin. Kleine Geschichte der Wohnungslosenhilfe
Jugendsozialarbeit Der Verein Karuna betreut minderjährige Obdachlose und minderjährige unbegleitete Flüchtlinge. Geschäftsführer Jörg Richert im Gespräch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede – und die Konkurrenz um knappe Fördergelder