■ Zehn Einzelbewerber wollen als unabhängige Direktkandidaten in den Bundestag: Axel Silber tritt in Mitte/Prenzlauer Berg für „Chance 2000“ als Kanzlerkandidat für Behinderte an. Nur die Kanzlergattin fehlt ihm noch
Der Gehörlose Slawomir Szewczyk arbeitet erfolgreich als Barkeeper. Stammgäste bestellen mit Faust und kleinem Finger ein Jever, mit Zeige- und Mittelfinger ein Herforder. Die Gebärdenspräche wird im Gegensatz zum Lippenablesen immer noch nicht offiziell anerkannt ■ Von Kirsten Niemann
■ Verbände monieren Gerichtsurteil, daß die Heimunterbringung einer Schwerstbehinderten aus Kostengründen für Rechtens erklärte. Sie fürchten, daß das Beispiel Schule macht
Die Arbeitsplatzsicherheit ist passé: Schwerbehinderte Menschen leiden besonders unter der Personalpolitik des Senats. Von Vorbildfunktion des öffentlichen Dienstes kann keine Rede mehr sein. Stellenstopp und die Privatisierung von Jobs bringen zusätzliche Schwierigkeiten ■ Von Peter Kasza
Am Tag der Behinderten protestieren Betroffene gestern erneut für ein Gleichstellungsgesetz. Politiker wehren sich aber gegen Vorwurf der Verschleppung ■ Von Christian Haase
■ Durch rigide Sparmaßnahmen und fehlenden politischen Willen droht die gemeinsame Erziehung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung zu scheitern
Seit einem Jahr wird der Pflegeaufwand für Behinderte in Abrechnungseinheiten zerlegt. Gesundheitsverwaltung will das Modell nach einer Studie ausdehnen ■ Von Julia Naumann
Annemarie Stickel ist Einzelgängerin. Weil sie behindert ist, muß sie trotzdem im Heim leben. Ihre Anträge auf Entlassung werden von der Sozialbehörde regelmäßig abgelehnt – draußen wäre Hilfe zu teuer ■ Von Marina Mai