An den drei Universitäten studieren nur ein gutes Dutzend Blinde. Die Dozenten sind mit der Behinderung vielfach überfordert und geben keine Hilfestellungen ■ Von Isabel Merchan
■ Koalition bleibt ungerührt: Trotz Protesten hat das Parlament das Gleichstellungsgesetz für Behinderte und die Verschärfung des Polizeigesetzes gestern verabschiedet
■ Hauptausschuß verwässert Gleichberechtigungsgesetz, Behindertenverbände und Opposition lehnen Neufassung ab. Ende April wird sie im Abgeordnetenhaus beschlossen
■ Senat fordert Veränderungen im Entwurf für Landesgleichberechtigungsgesetz, CDU will Verabschiedung im Hauptausschuß verschieben, Verbände befürchten Verwässerung
■ Kürzlich hat die Schaubühne modellhaft eine Aufführung in Gebärdensprache simultandolmetschen lassen. Jetzt wollen andere Theater nachziehen. Ein Gespräch mit Thomas Zander, dem Leiter des Deutschen Geh
■ Christian Specht feiert heute im Prater seinen 30. Geburtstag. Sein größter Wunsch wurde schon wahr: Das Polizeiorchester spielte für ihn – auf Initiative der Grünen, die dessen Abschaffung fordern. Gesundheitsministerin Fischer kommt aus Bonn
Die Invalidensiedlung in Frohnau war einst Quartier nur für Veteranen. Heute – 60 Jahre nach der Gründung – leben in der Siedlung mit einem Rest militärischem Flair nur noch 38 Kriegsversehrte. Bald wird sie ihren Zweck erfüllt haben ■ Von Iris Krumrei
■ Sozialausschuß führt eine öffentliche Anhörung über ein Gleichberechtigungsgesetz für Behinderte durch. Wegen Brandschutzbestimmungen können nur vier Rollifahrer dabeisein. Behindertenverbände: "Glas
■ Behindertenverbände drohen, Entwurf des Landesgleichberechtigungsgesetzes von SPD und CDU nicht mehr zu unterstützen. Ihnen fehlt ein klar definiertes Diskriminierungsverbot
■ Zehn Einzelbewerber wollen als unabhängige Direktkandidaten in den Bundestag: Axel Silber tritt in Mitte/Prenzlauer Berg für „Chance 2000“ als Kanzlerkandidat für Behinderte an. Nur die Kanzlergattin fehlt ihm noch