Das Campieren im Görlitzer Park ist „elend“, sagen drei Betroffene. Sie suchen Arbeit und Wohnung – doch jetzt droht das Jugendamt, ihnen die Kinder wegzunehmen.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will Roma-Familien ihre Kinder wegnehmen, wenn sie weiter im Freien nächtigen. Die Integrationsbeauftragte des Senats kritisiert das Vorgehen.
KREUZBERG Weil Roma am Görlitzer Park campieren, schreiben Anwohner Briefe. Die einen werfen den Behörden Antiziganismus vor – die anderen fordern ein schärferes Vorgehen
DER ROMA-AKTIVIST Hamze Bytyci ist Bürgerrechtler, Schauspieler und Theaterpädagoge. Er hat die Organisation Amaro Drom mitgegründet, die das Selbstwertgefühl jugendlicher Roma stärken will, und arbeitet an Schulen, um Vorurteile abzubauen. Ein Gespräch über Klischees, nächtliches Nägelschneiden und den Führerkomplex der Deutschen
INTEGRATION Der Neuköllner Roma-Statusbericht zeigt, dass viele Roma hier prekär leben. Doch der Bezirk bemüht sich – manchmal bis hin zu einer Positivdiskriminierung
NS-GESCHICHTE Ein traumatischer Bruch mit dem vorherigen Leben: Patricia Pientka legt umfassende Studie zur Geschichte des Zwangslagers für Sinti und Roma in Marzahn vor
Die Bedeutung des Marzahn-Lagers für die Verfolgung der Sinti und Roma wurde lange unterschätzt, sagt Patricia Pientka – auch wegen bestehender Vorurteile.
Es war ein Triumph, als Nazif Mujic den Silbernen Bären erhielt. Aber der Preis brachte kein Glück. Mujic will ihn zurückgeben – unter einer Bedingung.
ROMA Monika Lüke will das geplante Wohnheim für obdachlose Familien endlich realisieren. Geld und Träger sind da, jetzt fehlt noch der Ort. Daran scheiterte es bereits im Frühjahr
Das Bezirksamt Mitte will, dass die Eisfabrik an der Köpenicker Straße geräumt wird. Die Eigentümerin sträubt sich: Illegale Bewohner sollen nicht in die Kälte.
Nachts schläft Olanda Grigore mit ihrer Familie im Zelt. Am Tag putzt sie Autoscheiben. Viel von Berlin kennt sie nicht. Aber sie hofft auf Arbeit – und einen Schulbesuch.