Die afroamerikanischen Wähler in den USA fühlen sich durch das Urteil des Verfassungsgerichts um ihre Stimmen betrogen. Der schwarze Bürgerrechtler Jesse Jackson will sich nicht zufrieden geben
Amerikanische Mittelklassekids mutieren zu Möchtegernschwarzen und kaufen sich mit Sex, Gewalt und Geld ins Ghetto ein: James Tobacks Film „Black and White“ zeigt, wie HipHop endgültig zum All-american-Lifestyle wird – und zum Markenprodukt
In der sozialkritischen Tradition des Jazz: Ein Gespräch mit Abbey Lincoln über afroamerikanische Selbstfindung, über Tin-Pan-Alley-Schlager und Schreie in der Musik, zum 70. Geburtstag der Sängerin
David Remnicks wunderbares Buch „King of the World“ betrachtet die Jahre der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung aus dem Blickwinkel des Schwergewichtsboxens. Eine lohnende Lektüre, meint Kevin McAleer
Ein Gespräch mit der indisch-amerikanischen Schriftstellerin Meena Alexander über Heimat-und Sprachgefühle, die Notwendigkeit der US-Staatsbürgerschaft und den weiblichen Körper
Die Boxkultur in den USA basiert auf zwei Voraussetzungen: Armut und Boxhallen in jedem Getto. Deutschland hat nichts davon – und sollte darüber nicht allzu traurig seinvon KEVIN MCALEER
In den späten 60er Jahren verschärfte sich auch in den USA der politische Diskurs merklich. Was Blaxploitation-Filme und die Black Panthers miteinander zu tun haben, fragt sich nun ein Wochenende im Metropolis ■ Von Tobias Nagl
Nicht die Gesellschaft ist rassistisch, nur der einzelne Cop: Norman Jewisons konsumentenfreundlich zugerichtetes Hollywood-Rührstück „Hurricane“ erzählt eine durch und durch gefälschte Geschichte. In bester pädagogisch Absicht, doch mit dem denkbar dümmsten Ergebnis
■ Auch die wunderbarste Literatur kann die Menschen nicht bessern, meint Toni Morrison. Dennoch haben Schriftsteller für sie immer noch Macht. Und dann ist die Literaturnobelpreisträgerin noch stolz darauf, dass die große Jessye Norman Songtexte von ihr singen will