Die rechtliche Beziehung zwischen Staat und Bürgern ist ein Indikator für die Verfasstheit von Demokratien. Problematisch sind nationalistische Trends.
OFFENSIVE Ein Mann, zwei Ziele beim großen Koalitionspoker in Berlin „Ruhende Staatsbürgerschaft“ statt Doppelpass ➤ SEITE 2 Pkw-Maut, die nur Ausländer belastet ➤ SEITE 6
ZWEIKLASSENSYSTEM Die meisten Arbeitsmigranten aus den osteuropäischen EU-Ländern wollen Arbeit, kriegen aber keine – Sozialleistungen aber auch nicht. Manche versuchen sich darum als Verkäufer von Straßenzeitungen
Das Auswandererhaus in Bremerhaven widmet sich Australien und erzählt, wie der Kontinent von der Sträflingskolonie zum Sehnsuchtsort avancierte - an dem Siedler Ureinwohner knechteten.
Türken brauchen für die EU-Einreise weiterhin ein Visum, enschied der Europäische Gerichtshof. Jeder fünfte nichtgeschäftliche Antrag wird aber abgelehnt.
TAPIG-AUSBILDUNGSPROJEKT Das Anwerbeprojekt für tunesische Pflegeschüler stellte den TeilnehmerInnen Mahlzeiten, die diese allerdings ablehnten. Deshalb verpflegten sie sich von 30 Euro in der Woche selbst
Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen will gegen den Missbrauch von Werkverträgen und die prekäre Lage der meist osteropäischen Arbeiter vorgehen.
Die kosovarische Familie Nuhi soll Deutschland verlassen. Wegen seiner guten schulischen Leistungen darf der ältere Sohn noch bleiben – mit einem Elternteil.