Mazhar fühlt sich, trotz deutschem Pass, hier nicht anerkannt. Nicht nur wegen der körperlichen Bedrohung durch Rechte, die ihn zusammenschlugen, sondern vor allem wegen der Ausgrenzungen durch Bürokraten. Berlin-Kreuzberg und sein pakistanisches Restaurant sind seine kleine Oase
Selma Özman will sich nicht in ihre Dinge reinreden lassen. Sie spielt in der türkischen Fußball-Nationalmannschaft und träumt von einem Angebot aus den USA. Berlin ist ihre Stadt, die Türkei war bislang ihr Urlaubsland. Nun hat sie die Welt entdeckt
Untersuchung über Zusammenleben von deutschen und türkischen Schülern zeigt, dass mangelnde Deutschkenntnisse die Integration junger Ausländer erschweren
Das Verhältnis zwischen deutschen und türkischen Jugendlichen ist besser als vielfach angenommen. Eine Untersuchung der Freien Universität zeigt: Vor allem die Schulen sind Orte der Integration
Der kritische Dialog mit dem Islam muss die „Scheintoleranz“ islamistischer Gruppierungen thematisieren. Denn deren antipluralistische Haltung stellt eine gesellschaftliche Gefahr darvon Ozan Ceyhun
Hunderte demonstrieren gegen Deutschlands zweitgrößten Abschiebeflughafen. Massiver Polizeieinsatz verhindert Blockade des Flugbetriebes, den autonome Gruppen angekündigt hatten
Die Regierung lockt IT-Experten per Green Card ins Land. Doch für außereuropäische Studierende gilt weiter Anwerbestopp. Eine Reform der Bildungsministerin lässt auf sich warten
Ethnomarketing für größeren Umsatz. Besonders Stromanbieter und Telefongesellschaftenbemühen sich mit speziellen Werbekampagnen um türkische Kunden. Und das höchst erfolgreich
Wenn es um islamistische Religionsgemeinschaften geht, übernehmen auch Linke die Optik des Verfassungsschutzes – und verkennen damit die wichtigsten Themen der Einwanderungsgesellschaft
Marieluise Beck, Ausländerbeauftragte der Regierung, verkündet eine gute Nachricht: Im Prinzip kommt das neue Staatsangehörigkeitsrecht an. Allerdings hadern viele Eltern mit der Entscheidung, ihr Kind einbürgern zu lassen