SPENDEN Die Situation der Flüchtling in Berlin hat sich verbessert, die Helfermaschinerie professionalisiert. Doch in den Notunterkünften wird nach wie vor vieles gebraucht – BVG-Tickets und Geld ebenso wie Zeit und Engagement für die Geflüchteten
Liebe? In Deutschland wird über die Kinderehe diskutiert. Soll man sie verbieten oder kann es Ausnahmen geben? Das Beispiel eines syrischen Paares zeigt, wie komplex das Thema ist
Nouralla Sharro aus Syrien wartet seit über einem Jahr auf die Entscheidung, ob er Asyl bekommt. Die Angst und das erzwungene Nichtstun machen ihn mürbe.
Trauer Freunde und Weggefährten geben Bashir Zakarias am Montag das letzte Geleit. Der Sprecher der Flüchtlinge vom O-Platz war letzte Woche überraschend gestorben
Noch immer leben 3.700 Flüchtlinge in 38 Turnhallen. Und der Leerzug zieht sich immer weiter in die Länge – und damit die nötige Sanierung der Turnhallen.
Integration Junge Geflüchtete wollen eine Perspektive – und viele Unternehmen würden sie gerne als Auszubildende einstellen. Dennoch gibt es gerade bei den 18- bis 25-Jährigen eine „Integrationslücke“, weil Beratungsangebote sie kaum erreichen
Kurz vor Baubeginn entbrennt heftiger Streit über ein geplantes Containerheim in Marzahn-Hellersdorf. SPD- und CDU-Politiker wollen den Standort nicht mehr.
asyl Alles, was Muna Khudor besitzt, passt in zwei Taschen. Seit fast einem Jahr lebt die Irakerin in den Hangars der Notunterkunft Tempelhof und hofft, dass es endlich weitergeht. Aber warum viele Flüchtlinge so lange dort ausharren müssen, kann niemand erklären