In der Werbung bügeln inzwischen auch Männer, doch in der Gesellschaft gilt noch immer: Karrierefrauen sind unsympathisch. Es liegt an den Frauen, das zu ändern
Je größer die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist, desto größer wird das Bedürfnis, die eigene emanzipatorische Fortschrittlichkeit wenigstens zu behaupten
Wer hat Angst vor dem Koran? Eine Tagung mit Alice Schwarzer zu „Frauen und Fundamentalismus“ in Tutzing versuchte sich an einer Analyse des Islamismus, kam aber nicht weiter als bis zum Kopftuch
Frauen erobern das globale Internet für ihre Interessen und fragen sich dabei, wer sie selbst sind: In Berlin versuchte ein Kongress der Heinrich-Böll-Stiftung, herauszufinden, ob und wie das Internet für feministische Politik genutzt werden kann
Wann ist eine Frau eine Frau oder: Wie viel Weiblichkeit muss in einer DJ stecken? In Hamburg trafen sich Musikerinnen und Musikveranstalterinnen, um über Pop und Feminismus zu reden. Konstatiert wurde ein Mangel an Sichtbarkeit im Business
Muss man wie Doris Lessing die verunsicherte Spezies Mann mütterlich unterstützen gegen die Feministinnen? Wohl kaum, denn sie hat an ihren Problemen selbst Schuld
Feministische Expertinnen kritisieren das neue Grundsatzprogramm der Grünen. Zwar bezeichne die Partei Frauenpolitik als eines ihrer „Schlüsselprojekte“. Aber in dem vorliegenden Entwurf sei Geschlechtergerechtigkeit allenfalls ein Randthema