Die Grünen wollen es besser machen: Statt immer nur über böse Rapper zu reden, laden sie echte Jungs aus Problembezirken in ein Kreuzberger Jugendzentrum ein. Die sollen Texte ohne Beschimpfungen zum Thema Respekt verfassen. Am Ende stellen alle fest: Es gibt noch viel zu tun.
So klingen Bekenntnisse von Schulabbrechern. In Berlin verlässt jeder vierte ausländische Jugendliche die Schule ohne Zeugnis. Danach beginnt ein Leben ohne Zukunftschancen. Fatih und Ercan machen sich auf die Suche nach dem, was noch bleibt
Das Lichtenberger Kinderparlament ist eines von dreien in der Hauptstadt. Wenn die Kids auch nicht von allen Politikern angehört werden: Sie nehmen die Politik ernst ■ Von Christoph Rasch
■ Mit den „Leitlinien für eine kinder- und jugendfreundlichere Stadt“ und dem Unicef-Jahr „Hauptstadt für Kinder“ soll in Berlin ein kinderfreundlicheres Klima geschaffen werden